Layout Show Takashi Amano

Die Layout-Show von Takashi Amano auf der Interzoo in Nürnberg war sicher nicht nur für Freunde von Naturaquarien – Amano’s Spezialität – ein besonderes Highlight. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Besucher in Massen und sogar ein Kamerateam am Stand von ADA (Aqua Design Amano) versammelt waren.

Die letzten Tage auf der Messe wirkte der Stand von ADA relativ unspektakulär. Neben den bekannten edlen Einrichtungsgegenständen und Pflegeprodukten für Aquarien, hingen „nur“ ein paar Bilder von eingerichteten Becken an den Wänden. Außerdem befanden sich zwei leere (nur mit Bodengrund gefüllte) Aquarien in den Regalen. Am Sonntag wirkte der Stand jedoch wie ein Magnet auf die Besucher: Herr Amano hatte zu einer „Layout-Show“ geladen. Innerhalb einer Stunde wollte er eines der leeren Becken nach seinem berühmten Stil einrichten – dem der Naturaquarien – und dabei Rede und Antwort stehen.


Nachdem er mit dem Plazieren von 3 bewachsenen Steinen das Becken optisch im Verhältnis 2:3, der Seiten eines ungleichschenklichen Dreiecks, aufteilte und damit den „goldenen Schnitt“ festlegte, schien es, als wolle er gar nicht mehr aufhören Wurzeln in das Becken zu legen. Ein neben mir stehender Besucher meinte, „da würde man ja schon beim Kauf der Wurzeln arm“.
Nach der Platzierung der Wurzeln folgte die Bepflanzung des Hintergrundes. Alle Pflanzen mussten natürlich vorher von Steinwolle befreit und gesäubert werden. Herr Amano suchte dafür 2 freiwillige Helfer aus dem Publikum, die sich sehr schnell fanden. Doch damit nicht genug, auch Mitarbeiter der Firma ADA mussten bei dieser zeitraubenden Arbeit behilflich sein.


Nachdem Steine, Wurzelwerk und Hintergrundbepflanzung platziert waren, wurde das Becken vorsichtig ein Stück mit Wasser gefüllt. Vom Publikum gab es dafür den ersten Beifall.


Es folgte nun eine weitergehende Bepflanzung des Hintergrundes. Die einzelnen Arbeitsschritte und die Verwendung der einzelnen Pflanzen erläuterte Herr Amano in japanischer Sprache. Es folgte eine Übersetzung auf deutsch und Englisch (die Übersetzerin rechts im Bild).


Es war schier unglaublich, was hier an Pflanzen in einem Becken mit den Maßen von 80x50x50 verbaut wurde. Nicht wenige Aquarianer würden dies für den Pflanzenbestand von 5 Becken dieser Größe halten. Dicht an dicht standen die Pflanzen und somit wurde bereits beim Einrichten der größte Teil der Grundfläche des Beckens mit Pflanzen bedeckt.


Die anfangs noch etwas kahlen Wurzeln wurden nun mit Javafarn bepflanzt. Auch hier wurde nicht gespart und damit die Hilfe der „Pflanzenputzer“ (im Hintergrund) enorm beansprucht.
Darauf folgte die Bepflanzung des Vordergundes…


Während das Becken nun vollständig bepflanzt war, wurde es gänzlich mit Wasser gefüllt und die Beleuchtung angebracht (HQI-Brenner aus dem Hause ADA).


Noch etwas Finetuning, wie abkeschern von aufschwimmenden Pflanzen und Blätterteilen…


Und ein letzter Blick des Meisters auf das vollendente Werk…


Dann donnerte nochmals ein Beifallssturm, begleitet von einem Blitzlichtgewitter, auf Herrn Amano nieder. Ich muss zugeben, nach dieser Stunde auch etwas mehr Begeisterung in mir gespürt zu haben als beim Lesen seiner Bücher, so dass ich gleich nach dem Abflauen des Andranges auf Herrn Amano zuging und ihn fragte, ob dieses Becken zum Verkauf stünde. (ich hatte eine Summe von ca. 2000-3000 Euro [bereits gedanklich] für mich selbst zu rechtfertigen gesucht). Mit einem Lächeln verwies Herr Amano mich an die italienische Geschäftsführung (für adaeurope). Diese wiederum war sich nicht sicher, ob sie das Becken mit nach Italien nehmen soll oder es (und für welchen Preis auch immer) auf der Messe (wie bei anderen Ausstellern schon fast üblich) verkaufen solle. Nach langem Hin und Her entschied man sich, das Becken nicht zu verkaufen. Möglicherweise hätte meine Preisvorstellung aber auch jenseits der „Realität“ gelegen, doch trauerte ich dem (für mich verloren gegangenen) Stück noch eine Zeit lang nach…